Der vorliegende D-MIR® Qualitätsstandard wird grundsätzlich in Abständen von einem Jahr überprüft und den aktuellen technischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen angepasst. Wichtige Neuerungen werden umgehend geprüft und gegebenenfalls eingearbeitet.
Die Reihenfolge des Verfahrens
D-MIR® setzt sich aus folgenden Positionen zusammen:
- Abklärung des Sanierungsziels
- Einrichten des Sanierungsbereiches
- Vorreinigung der mikrobiell verunreinigten Innenraumluft
- Kontrolle der Luftströmungen
- Vorreinigung der horizontalen Ablagerungsflächen
- Sporen-, staubneutrale und giftfreie mechanische Bearbeitung der belasteten Oberflächen
- Sporen- und staubneutraler Rückbau von befallenen Materialien
- Qualitätskontrolle
- Feinreinigung von Oberflächen und gegebenenfalls des Inventars
- Filtration der Raumluft
- Interne Sanierungskontrolle
- Auf Kundenwunsch: externe Sanierungskontrolle
- Freigabe der sanierten Bereiche
In Abhängigkeit von den Räumlichkeiten und der Nutzung beinhalten die Punkte 1 bis 8 die Mindestanforderungen. Bei hochwertiger Nutzung (Wohn- und Daueraufenthaltsräume) und auf Kundenwunsch sind zusätzlich die Punkte 9 bis 13 einzuhalten.
Rahmenbedingungen
Als Rahmenbedingungen müssen vor dem Sanierungsbeginn vorliegen:
- Umfang (Flächengröße, Räume, Nutzung, Verteilung im Gebäude, Außenbereich)
- Artenzusammensetzung (Laborbericht)
- Beratung mit den Bewohnern bzw. Auftraggebern über das Sanierungsziel
- Aufklärung über die räumlichen/zeitlichen Einschränkungen während und nach der Sanierung